Ein grauer Novembertag
Begonnen hat die Golfrunde gleich mit einem Highlight: Edith Willim hatte Geburtstag.
"Horch, was tönt dort laut und froh,
zum Geburtstag singt man so,
weil einmal vor Jahr und Tag
Edith in der Wiege lag.
Zwar ist es schon lange her,
hier erinnert´s keiner mehr;
keiner war von uns dabei,
als sie tat den ersten Schrei.
zum Geburtstag singt man so,
weil einmal vor Jahr und Tag
Edith in der Wiege lag.
Zwar ist es schon lange her,
hier erinnert´s keiner mehr;
keiner war von uns dabei,
als sie tat den ersten Schrei.
wenn sie sich auf dem Golfplatz trimmt.
Die Damen freu´n sich laut und froh,
was Edith schreibt und schildert so.
Alle lesen voller Lust,
wir lachen oft aus voller Brust.
über Fotos, Tipps und Bilder,
Berichte, Gedichte und auch Schilder.
So´ne Freundin, in der Tat,
einen Schatz man an ihr hat.
Feierlich sei´s unterschrieben
hier von allen Deinen Lieben:"
250 jähriger Geburtstag
In diesem Zusammenhang wollen wir ein prominentes Geburtstagskind nicht vergessen. Die Tagesnachrichten in Funk und Fernsehen gedachten diesem Jubiläum.
Seine Theaterstücke, darunter insbesondere "Die Räuber", "Kabale und Liebe", "Don Carlos", "Maria Stuart", "Wallenstein" und "Wilhelm Tell" gehören zu den Bühnenklassikern weltweit und werden immer wieder neu inszeniert.Berühmt sind ebenso seine Balladen wie beispielsweise "Die Glocke", "Der Taucher" oder "Die Bürgschaft". Nicht zu vergessen die "Ode an die Freude" - der Text für den Chor von Beethovens 9. Symphonie. Text und Musik wurden für die Europahymne ausgewählt.
Auch seine philosophischen Schriften zur Dramentheorie und zur Dichtung, sein Briefwechsel mit Körner, seine Beiträge für Zeitschriften, die Shakespeare-Übersetzungen und die Zusammenarbeit mit Goethe künden von der Vielseitigkeit und der Bedeutung Schillers.Zurück zur Gegenwart
Die Damen gingen trotz Nieselregen auf die Runde. "Wir können ja immer aufhören, wenn es zu nass wird", so unsere Einstellung. Bis zum Halfwayhouse haben alle durchgehalten.
Noch eine gute Tat
Wir schließen diesen Bericht mit einem Zitat von Schiller:
"Die wahren Optimisten sind nicht überzeugt,
dass alles gut gehen wird,
aber sie sind überzeugt,
dass nicht alles schief gehen kann."/'aus Braut von Messina'
dass alles gut gehen wird,
aber sie sind überzeugt,
dass nicht alles schief gehen kann."/'aus Braut von Messina'



Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen