Gewürze für die Weihnachtsbäckerei
24 DiDaGo-Damen machten sich am Dienstag, 8. Dezember 2009, auf den Weg zum Palmengarten nach Frankfurt am Main.
Es wurden Fahrgemeinschaften in Darmstadt-Griesheim und in Groß-Gerau-Dornheim gebildet. Einige Damen kamen mit dem Auto direkt nach Frankfurt.
Vanille
Wer nicht alles behalten konnte, hier noch einmal die Tafeln mit den Erklärungen. Einfach die Bilder anklicken, und schon kann man es lesen!
Kakao
Pfeffer
Sternanis
Der echte Sternanis gehört zur Familie der Sternanisgewächse. Es ist ein immergrüner Baum, der in tropischen Gebieten wächst und dessen reife Früchte als Gewürz genutzt werden.
Muskatnuss
Ursprünglich auf den Banda-Inseln und den nördlichen Molukken beheimatet, werden sie heute auch in anderen Gebieten des tropischen Asien, in Südamerika und in Afrika kultiviert. Muskatnüsse sind das Hauptexportprodukt Grenadas und eine Muskatnuss ist daher Bestandteil der Flagge Grenadas.
Kardamom
Piment
Pimenta dioica ist ein immergrüner Baum, der Wuchshöhen von etwa 12 Metern erreicht. Die gegenständigen Laubblätter sind einfach und ledrig. Piment oder Nelkenpfeffer, auch Jamaikapfeffer, Neugewürz, Englisches Gewürz, Viergewürz , Wunderpfeffer oder Gewürzkorn genannt ist eine Pflanzenart aus der Familie der Myrtengewächse und zugleich der Name eines aus dieser Pflanze gewonnenen Gewürzes.
Nelke
Gewürznelken, auch Nelken oder Nägeli genannt, sind die stark duftenden und brennend scharf
schmeckenden, getrockneten Blütenknospen des ursprünglich auf den Molukken (Gewürzinseln) beheimateten Gewürznelken-Baums, eines Myrtengewächses. Er ist immergrün und kann mehr als zehn Meter hoch werden. Die Bezeichnung (von niederdeutsch Negelkin für Nägelchen) kommt von der an Nägel erinnernden Form der Knospen. Die als Nelken bekannten Blumen wurden wegen ihres ähnlichen Duftes nach den Gewürznelken benannt.In Europa sind Gewürznelken seit dem frühen Mittelalter bekannt. Auf den Handel hatten lange Zeit die Niederländer ein Monopol. Auch heute noch werden Gewürznelken von den Molukken zum großen Teil in Amsterdam und Rotterdam umgeschlagen.
Der Teig wird vor dem Backen durch eine Form (Model) aus Holz oder Metall mit einem Motiv versehen. Die Abbildungen auf dem Gebäck stellen traditionell die Nikolausgeschichte dar, die durch Sortieren der Stücke anhand der Abbildungen erzählt werden konnte. Jedoch gibt es heute auch zeitgenössische belgische, niederländische oder deutsche Motive wie Schiffe, Bauernhäuser oder Windmühlen. Der Name Spekulatius leitet sich von der lateinischen Bezeichnung für Bischof = speculator (Aufseher, Beobachter) her.
Zimt
Wir haben es geschafft. Jetzt kommt die Entspannung im Cafe Siesmayer. Liebe Hiltraud, auch von dieser Stelle nochmals die herzlichsten Glückwünsche. Du bist eine echte Bereicherung in unserem Kreis und vergiss nie:
"Dein Gesicht hat niemand sonst auf dieser Welt.
Und solche Augen hast alleine du.
Vergiss es nie:
Du bist reich, egal ob mit, ob ohne Geld,
denn du kannst leben, niemand lebt so wie du."
Und solche Augen hast alleine du.
Vergiss es nie:
Du bist reich, egal ob mit, ob ohne Geld,
denn du kannst leben, niemand lebt so wie du."
Wir freuen uns heute schon auf das nächste Event unseres Kulturprogramms:

Florian Schroeder & Volkmar Staub
Zugabe - der kaberettistische Jahresrückblick
im Bürgerhaus Sprendlingen am 7. Januar 2010
Zugabe - der kaberettistische Jahresrückblick
im Bürgerhaus Sprendlingen am 7. Januar 2010
Schroeder und Staub. Ein ganzes Jahr in schrägen Szenen, Parodien, Liedern und Gedichten. Frei nach dem Motto: Wenn schon alles mies ist, dann wenigstens mit Spaß.





Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen